|
 |
23.04. - Das erste Ei
Nun nimmt die Geschichte ihren Lauf - das erste Ei ist gelegt!

Und nun wirds extrem spannend - vor 2 Tagen war noch das Wanderfalkenweibchen den ganzen Vormittag zu Besuch.
Was passiert, wenn die beiden Parteien aufeinandertreffen?

Jedenfalls wird einstweilen gebrütet

Der Schichtwechsel scheint zu klappen

Aber an der Bruttechnik muss noch gefeilt werden!

Und da passiert, was wir bereits befürchtet hatten:
am 25.04. blinzelt uns morgens früh die Wanderfalkendame durch die Kamera zu!

Bis 10:30 bleibt sie vor Ort, und Erwin ist schon auf dem Sprung, die Eier zu retten und in einen Brutkasten zu verfrachten, da kommt um 11:00 das Turmfalkenmädel wieder und setzt die Brut fort.

Kaum ist unser Adrenalinspiegel wieder auf dem normalen Pegel, da entsteht um 16:30 folgende Aufnahme:

Eine halbe Stunde später kommt das Turmfalkenweibchen wieder, zumindest ist ihr offensichtlich nichts schlimmes passiert. Aber erst etwa um 19:00 traut sie sich wieder aufs Gelege.

Wenigstens sind bisher die Eier nicht in Gefahr. In der Anfangsphase der Brut macht es nichts aus, wenn die Eier hin und wieder mal kalt werden. Erst wenn das Turmiweibchen fest auf dem Gelege mit allen Eiern (ein paar erwarten wir schon noch) sitzt, sollte die Brut nicht mehr länger als etwa 20 Minuten unterbrochen werden.
Einige Tage sind nun vergangen. Mittlerweile sitzt die Turmidame fest auf einem Gelege von 5 Eiern.

Ab und zu bringt der Terzel eine leckere Brotzeit vorbei. Bis seine Gemahlin gespeist und verrichtet hat, was so zu verrichten ist, übernimmt er das Gelege.

Wie weit unser Turmfalkenpärchen im Vergleich zum Pärchen des letzten Jahres zeitlich zurück liegt,
sieht man an diesem Bild eines anderen von uns betreuten Turmfalkenkastens in Rosenheim - dort sind schon
sechs flauschige kleine Turmfalken geschlüpft.

|  |
|