|
 |
2021: 9 Jahre Falken auf der Nikolauskirche
... davon 4 Jahre Turmfalken und nun schon im 5. Jahr Wanderfalken!
hier noch ein nettes Bild aus dem letzten Jahr, sportliche Ertüchtigung als Erholung nach einer anstrengenden Brut?

Den ganzen Winter über konnte man unser Falkenpärchen nachts zuverlässig im Kasten beobachten.
Das erste Ei im letzten Jahr kam am 09. März. Wetten für dieses Jahr werden ab sofort angenommen ;-)

auch immer wieder interessant was im Kasten so rumliegt

eine schöne Mauserfeder

An Beute mangelt es nicht


und auch nicht an galanten Gesten

und nach all der Warterei - überrascht uns heut das erste Ei!

Da gab es einige Wetten, die weit daneben lagen :-)

wie zu erwarten war, mit zwei Tagen Pause nun das zweite Ei

es liegt also Alles im Plan

mit einer Feder, geschickt vor der Kamera platziert, hat man sich etwas Privatsphäre verschafft

und zur Entlastung muss auch Papa mal ran

bei dem Wetter ist sogar Brüten langweilig

und es geht weiter: 3 Eier am 20.03.

hier in voller Pracht

hiermit haben wir mit dem letzten Jahr (damals am 16.03.) gleichgezogen, 4 Eier liegen im Nest.

man beachte die Farbgebung, offenbar möchte Frau Falke ihren Nachwuchs unterscheiden können ;-)

nun tut sich lange Zeit nicht viel - Geduld ist angesagt
ab und zu kommt der Liefer- und Besuchsservice

und das Nest muss ja auch sauber bleiben

man vertreibt sich die Zeit mit Gefiederpflege

Frau Falke sitzt heute (17.04.) schon 24 Tage. Es wird also ganz langsam spannend!
Zur Erinnerung: Im letzten Jahr hat es vom 4. Ei bis zum Schlupf 28 Tage gedauert.
Generell rechnet man bei Wanderfalken mit einer Brutzeit von ca. 32 Tagen, die Zählung beginnt mit der Ablage des 2. Eies.
Bei den rot umrandeten Bildern gibt es beim draufklicken eine grosse Version!
Die Screenshots stammen von E. Heigl, S. Glasbrenner, A. Hunger, K. Schlegl-Kofler, E.-M. Kobus, Fam Loferer,
R. Richter, K. Ritter, C. Sewald, E. Schenck, E. Staerke und B. Clauss.
|
 |
|